Neuigkeiten
Online-Seminar zum Thema Assistenz und persönliches Budget
Die Diagnosegruppe SMA freut sich sehr, im November und Dezember zu zwei Online-Events zum Thema Assistenz und Persönliches Budget einzuladen.
Jenny Biessmann, die selbst mit SMA Typ 2 und 24h-Assistenz lebt, konnte als Referentin gewonnen werden. Sie arbeitet als Peer-Counselorin in der EUTB-Beratungsstelle von akse e.V.
Online Übertragung des SMA Tages in Lüneburg am 10.09.2022
Psyche und Ernährung bei SMA
Der Landesverband Niedersachsen und die Diagnosegruppe SMA der DGM veranstalten am 10.September 2022 einen SMA Tag in Lüneburg. Von 09:30 bis 17:00 Uhr wird ein interessantes Programm angeboten.
Ab 10:00 Uhr ist die Zuschaltung zum SMA Tag über folgenden Zoom-Link möglich:
SMA- Tag in Lüneburg
Die DG SMA der DGM e.V. und der Landesverband Niedersachsen veranstalten am 10.09.2022 einen SMA-Tag in Lüneburg.
Evrysdi – gute Neuigkeiten zur Lagerung und Kühlung des Medikaments
Die Firma Roche hat mitgeteilt, dass weitere Daten zur Stabilität von Evrysdi bei Raumtemperatur erhoben worden sind. Nach Einreichung dieser Daten hat die EMA hat nunmehr die Änderung der Gebrauchsinformationen bezüglich der Aufbewahrungszeit der rekonstituierten Evrysdi-Lösung bei Raumtemperatur geändert.
Und somit gilt folgendes:
Die Lösung zum Einnehmen im Kühlschrank lagern (2 °C bis 8 °C). Falls erforderlich, können Sie oder Ihre Pflegeperson die Lösung zum Einnehmen bei Raumtemperatur (unter 40 °C) aufbewahren, jedoch nicht länger als insgesamt 120 Stunden (5 Tage). Stellen Sie die Lösung zum Einnehmen wieder in den Kühlschrank, wenn es nicht mehr notwendig ist, die Flasche bei Raumtemperatur aufzubewahren.
Die Tatsache, dass die Kühlkette nunmehr nicht mehr permanent aufrechterhalten werden muss, macht es für die Patienten sehr viel leichter, das Medikament zum Beispiel bei Urlaubsreisen mitzuführen.
ScholarRock veröffentlicht neue Daten zu Apitegromab
Am Rande der CURE SMA Konferenz in den USA hat ScholarRock neue positive Daten zu Apitegromab veröffentlicht. Diese stammen aus einer um 12 Monate erweiterten Datenerhebung der Phase II Topaz – Studie. Der Wirkstoff zeigt laut ScholarRock eine beträchtliche und anhaltende motorische Funktionsverbesserung nach 24 Monaten mit Apitegromab bei nicht ambulanten Patienten mit spinaler Muskelatrophie (SMA) der Typen 2 und 3.
Online-Vortrag zu Evrysdi am 07.06.2022
Die Diagnosegruppe SMA lädt für den 07.06.2022 um 18:00 Uhr herzlich zu einem Online-Vortrag zu Evrysdi ein.
Tag der Physiotherapie in Köln- Leider ABGESAGT
Die für den 25.Juni in Köln geplante Veranstaltung muss mangels ausreichender Anmeldungen leider abgesagt werden!
Support for SMA Patients from Ukraine – Hilfsangebot für SMA Patienten aus der Ukraine
Liebe ukrainische Freunde,
mit großem Entsetzen und tiefem Mitgefühl beobachten wir seit Tagen die Ereignisse in der Ukraine. Es ist wahr geworden, was sich keiner vorstellen konnte. Eine ganze Welt, unser Land möchten helfen, wo es möglich ist. Wir, als Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke, möchten auch unseren Beitrag leisten und speziell auch Menschen mit diesen Erkrankungen in diesen schweren Zeiten zur Seite stehen. Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie diese Zeilen lesen und wir werden alles tun, um aktive Hilfe jeglicher Art zu leisten.
Unsere Gedanken und Herzen sind bei Ihnen, fühlen Sie sich umarmt.
Steffi Vogler
Vorsitzende der Diagnosegruppe SMA der DGM
Leitungsteam Initiative SMA
Steffi.vogler@dgm.org
info@initiative-sma.de
Dear Ukrainian friends,
We have been watching the events in Ukraine for days with great horror and deep sympathy. No one could have imagined what is reality now. A whole world, our country want to help where it is possible. We, as the German Society for Muscle Diseases, would also like to make our contribution and especially support people with these diseases in these difficult times. Please contact us as you read this and we will do everything we can to provide active help of any kind.
Our thoughts and hearts are with you, feel hugged.
Steffi Vogler
Head of the SMA diagnosis group of the German society for muscle diseases
Initiative SMA
Steffi.vogler@dgm.org
info@initiative-sma.de
Шановні українські друзі!
Ми цілими днями з жахом і глибоким співчуттям спостерігаємо за подіями в Україні. Збулося те, чого ніхто не міг уявити. Цілий світ, наша країна хочуть допомогти там, де це можливо.
Ми, як Німецьке Товариство для людей з м’язовими захворюваннями також хотіли б зробити свій внесок, і особливо підтримати людей з цими захворюваннями в ці важкі часи. Будь ласка, зв’яжіться з нами, коли ви читаєте це, і ми зробимо все можливе, щоб надати будь-яку активну допомогу.
Наші думки і серця з вами, ми вас обіймаємо .
Штеффі Фоглер
Голова групи діагностики SMA DGM
Initiative SMA
Steffi.vogler@dgm.org
info@initiative-sma.de
Дорогие украинские друзья !
Мы уже несколько дней с большим ужасом и глубоким сочувствием наблюдаем за событиями в Украине. Сбылось то, что никто и представить не мог. Весь мир, наша страна хотят помочь, где и как возможно. Мы, как Немецкое общество мышечных заболеваний, особенно группа диагностики СМА, также хотели бы внести свой вклад и поддержать людей и семьи с этими заболеваниями в эти трудные время.
Пожалуйста, свяжитесь с нами, когда вы читаете это и мы сделаем все возможное, чтобы оказать активную помощь любого рода.
Наши мысли и сердца с вами, почувствуйте объятия.
Steffi Vogler
Председатель группы диагностики СМА
Initiative SMA
Steffi.vogler@dgm.org
info@initiative-sma.de
Verbesserte Prognose durch Neugeborenenscreening
In der aktuellen Ausgabe des Medizinmagazins „Forum Sanitas“ wurde ein interessanter Aufsatz von Prof. Dr. Andreas Hahn veröffentlicht. Dieser Artikel erklärt in auch für den Laien verständlichen kurzen Worten die Ursache und den natürlichen Verlauf der Spinalen Muskelatrophie, erörtert kurz die nunmehr verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten und erläutert, warum die Aufnahme der SMA in das Neugeborenenscreening für die meisten dort diagnostizierten Babys eine deutlich bessere Prognose bedeutet.
Neue europaweite EUPESMA Umfrage von SMA Europe gestartet
SMA Europe hat eine neue europaweite Umfrage in der SMA-Patientengemeinschaft gestartet. Sie soll die bereits 2016 und 2019 durchgeführten EUPESMA Umfragen ergänzen und fortführen. Diese haben sich hauptsächlich mit den Therapieerwartungen beschäftigt. Die Veröffentlichung der Ergebnisse hat sicherlich mit dazu beigetragen, dass nunmehr 3 Therapien zugelassen sind und damit fast das gesamte Patientenspektrum behandelt werden kann. Die neue Umfrage beschäftigt sich ergänzend zu den Therapieerwartungen vor allem auch mit der Physiotherapie und der Ernährung bei SMA.
Wichtiges
Bericht der Familie Schwersenz, Gründer der Initiaitive SMA, zur Einführung des NBS auf SMA
Das Screening auf SMA ist seit dem 1. Oktober 2021 Teil des regulären Neugeborenen-Screening, das als Kassenleistung bundesweit in den ersten 3 Lebenstagen nach der Geburt mit Zustimmung der Eltern durchgeführt wird. Den Anstoß hierzu gab 2018 ein Antrag der DGM zusammen mit der ständigen Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Wir sind glücklich über diesen Erfolg! Es wird für viele Kinder und ihre Familien hoffentlich eine Wende in ihrem Schicksal bedeuten.
Seit 2018 gab es hierzu bereits ein Pilotprojekt für Bayern und Teile von Nordrhein-Westfalen an den Universitäten München, Essen und Münster, zunächst hauptsächlich finanziert von der Firma Biogen. Die Initiative SMA konnte das Projekt im Juli 2020 dank einer finanziellen Unterstützung durch die AveXis GmbH/Novartis Gene Therapies GmbH in Höhe von 1.133.000°Euro fortführen. Im Zeitraum Juli 2020 bis September 2021 erfolgten in Bayern und Teilen von Nordrhein-Westfalen rd. 211.000 Screening-Tests. Hierbei wurde bei 23 Neugeborenen eine SMA-Erkrankung erkannt. Viele dieser Kinder konnten sofort mit einem der zugelassenen Medikamente behandelt werden. Sie haben dadurch die große Chance, sich weitgehend normal, wie gesund geborene Kinder zu entwickeln.
Das ursprüngliche Ziel, das SMA-Screening bereits Anfang 2021 ins reguläre Programm aufzunehmen, konnte wegen langwieriger Verfahrensabläufe beim G-BA und gesetzlicher Fristen nicht eingehalten werden. Mit Hilfe weiterer Spenden der Roche Pharma AG in Höhe von 700.000°Euro und Biogen Inc. in Höhe von 25.479°Euro konnte das Projekt bis Oktober 2021 fortgeführt werden. Novartis Gene Therapies GmbH hat sich bereit erklärt den am 30.September noch offenen Restbetrag von ca. 15.000°Euro durch eine weitere Spende auszugleichen. Wie bei solchen Projekten üblich, hat die Initiative SMA das Vorhaben mit 35.000°Euro aus eigenen Spendengeldern mitfinanziert. Die abschließenden Kosten werden sich auf 1,9°Millionen°Euro belaufen.
Ein besonderer Dank gilt Dr. Uta Nennstiel, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, für ihre Bereitschaft, das Projekt fachlich zu begleiten und Prof. Dr. Wolfgang Müller-Felber, Dr. von Haunersches Kinderspital, München für die wissenschaftliche Leitung sowie dem Labor Becker & Kollegen, München für die hervorragende Zusammenarbeit.
Dr. Inge Schwersenz Klaus Schwersenz
Initiative SMA Förderverein für die DGM
Das Neugeborenenscreening
Grundlage des Neugeborenenscreening ist die Richtlinie zur Früherkennung von Krankheiten bei Kindern. Diese Richtlinie bestimmt das Nähere zu den Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Neben den Untersuchungen U1 bis U9 gehören hierzu spezielle Früherkennungsuntersuchungen wie das Erweiterte Neugeborenen-Screening. Stand Oktober 2021 wird hierbei auf 16 Zielerkrankungen gescreent, seit 1. Oktober 2021 auch die Spinale Muskelatrophie.
Eine Krankheit kann in Deutschland dann ins Screening aufgenommen werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Die Krankheit muss schwer oder lebensbedrohlich sein, man muss sie sicher diagnostizieren können und es muss eine wirksame Therapie zur Verfügung stehen. Alle diese Bedingungen sind bei SMA erfüllt!
Bilder vom SMA Symposium 2021 in Hohenroda
Das etwas andere Gruppenbild -coronabedingt mit Maske!
Vielen Dank an Phil Hubbe für das extra für uns entworfene Logo!
Viel Spaß hatten die Teilnehmer mit der Fotobox.